Wandern mit Karriere- oder Lifecoaching
Ich bin der Ansicht, das eine Wanderung das ideale Umfeld für ein erfolgreiches und für beide Seiten angenehmes Coaching bieten kann.
Als Coach biete ich dir die fachliche, soziale und methodische Kompetenz auf der Grundlage von psychologischen Konzepten.
Ansatz / Philosophie
Bei einem gelungenen Coaching-Prozess geht es um die Förderung von Ressourcen, Weiterentwicklung der Motivation und um das Erkennen sowie Reflektieren eigener Ziele und beruflicher Vorstellungen. Zu Beginn steht die Frage, welche Ziele angestrebt werden. Es soll eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung stattfinden. Die Lösung findet nicht statt, indem der Coach berät, sondern indem der Coach den Coachee durch gezielte Fragestellungen selber auf die Lösung bringt. Die Lösung steckt im Coachee selbst. Um auf neue Ideen zu kommen, ist ein Tapetenwechsel besser. Und dabei in der Natur zu sein und sich zu bewegen, noch besser.
Ich challenge meine Coachees, indem wir einerseits wandern, je nach Wunsch geradeaus oder steil aufwärts und ich dabei Fragen stelle.
Coaching ist ein zeitlich begrenzter und zielorientierter Begleitprozess zur individuellen Unterstützung von Menschen im beruflichen und privaten Umfeld.
Häufig werde ich von Unternehmen als Coach beauftragt. Doch begleite ich gerne auch private Personen in diversen Anliegen.
Ich begleite und unterstütze Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Ich befähige meine Klienten, sich ihre eigenen Ressourcen bewusst zu machen und sie nutzen zu können im Alltag. Ich begleite den Klienten, bis er seine Fragen und Probleme selbst bewältigen kann. Coaching ist ein lösungsorientierter und deshalb zeitlich begrenzter Begleitungsprozess.
Ich challenge meine Coachees, indem wir einerseits wandern, je nach Wunsch geradeaus oder steil aufwärts und ich dabei Fragen stelle.
Coaching ist ein zeitlich begrenzter und zielorientierter Begleitprozess zur individuellen Unterstützung von Menschen im beruflichen und privaten Umfeld.
Häufig werde ich von Unternehmen als Coach beauftragt. Doch begleite ich gerne auch private Personen in diversen Anliegen.
Ich begleite und unterstütze Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Ich befähige meine Klienten, sich ihre eigenen Ressourcen bewusst zu machen und sie nutzen zu können im Alltag. Ich begleite den Klienten, bis er seine Fragen und Probleme selbst bewältigen kann. Coaching ist ein lösungsorientierter und deshalb zeitlich begrenzter Begleitungsprozess.
Erfolgreiches Coaching durch "Matching"
Um zu wissen, ob wir zueinander passen, hinterfragen wir zuerst unsere Rollentransparenz, Wertschätzung und Kommunikationsmuster, unsere Kompetenzen, Motive, Einstellungen, Werte, Grundhaltungen und Konzepte. Zudem auch unsere Menschenbilder und generell unsere Weltanschauung.
Erst dann entscheiden wir, ob wir zusammen ein Coaching starten wollen. Wir klären den Auftrag und die Zielvereinbarung zusammen, sammeln Daten und diagnostizieren, planen Interventionen und wie das Ergebnis gesichert werden kann.
Startfragen sind zum Beispiel:
Die Themen sind vielfältig, zum Beispiel habe ich schon gecoacht zu Fragen der Persönlichkeit, des Kommunikationsverhaltens, zu Team- und Konfliktfähigkeit, Problemlösungsverhalten, Führungsfähigkeit und unternehmerischem Handeln.
Erst dann entscheiden wir, ob wir zusammen ein Coaching starten wollen. Wir klären den Auftrag und die Zielvereinbarung zusammen, sammeln Daten und diagnostizieren, planen Interventionen und wie das Ergebnis gesichert werden kann.
Startfragen sind zum Beispiel:
- Warum möchtest du gecoacht werden?
- Was ist der Auslöser für deinen Coaching-Bedarf?
- Was möchtest du im Coaching bearbeiten?
- Wie stellst du dir das Ergebnis bzw. den Erfolg dieser Arbeit vor?
- Wie lange soll deiner Meinung nach diese Arbeit dauern?
- Was erwartest du von mir?
Die Themen sind vielfältig, zum Beispiel habe ich schon gecoacht zu Fragen der Persönlichkeit, des Kommunikationsverhaltens, zu Team- und Konfliktfähigkeit, Problemlösungsverhalten, Führungsfähigkeit und unternehmerischem Handeln.
Coaching-Methoden
- 5 Säulen der Identität
- Lebensrad
- Rollenanalyse
- Wertehierarchie
- Kompetenzanalyse
- Visualisierung sozialer System
- Rollentausch
- Kritische Fragen
- Spiegelung
- Traumhaus
- Organisationsaufstellung
Vorteile
- Umfassendes Karriere- oder Lifecoaching
- Gespräche in ungezwungener Atmosphäre
- Individuelle Einzelgespräche
- Organisierte Wanderung inbegriffen